Warum die Über-mich-Seite so wichtig ist
Die Über-mich-Seite gehört zu den am häufigsten besuchten Bereichen einer Website. Menschen wollen wissen: Wer steckt hinter diesem Angebot? Sie suchen keine perfekte Vita, sondern einen Eindruck von der Person, der sie vertrauen sollen.
Gerade im Coaching-, Gesundheits- oder Achtsamkeitsbereich ist Vertrauen die Grundlage jeder Zusammenarbeit. Die Art, wie du über dich selbst schreibst, entscheidet, ob sich jemand angesprochen fühlt – oder weiterklickt.
Die Balance zwischen persönlich und professionell
Viele machen beim Schreiben zwei typische Fehler:
- Zu distanziert: Nur Ausbildung und Stationen, kein Gefühl. Das wirkt kalt.
- Zu privat: Kindheitserlebnisse, ganze Lebensgeschichte. Das überfordert.
Die Kunst liegt im Dazwischen: Persönlich genug, damit Nähe entsteht. Professionell genug, damit Kompetenz spürbar bleibt.
Drei Leitlinien für eine überzeugende Über-mich-Seite
1. Zeige Haltung statt Lebenslauf
Ein Lebenslauf gehört ins Bewerbungsdossier – nicht auf die Website. Leser:innen möchten nicht jedes Detail, sondern verstehen, warum du tust, was du tust. Ein Satz wie „Mich bewegt die Frage, wie Menschen Ruhe im Alltag finden können“ vermittelt mehr als eine Liste von Zertifikaten.
2. Schreibe aus Sicht deiner Besucher:innen
Deine Seite heißt „Über mich“ – gelesen wird sie aber mit der Frage: „Was bedeutet das für mich?“ Verbinde deine Erfahrung mit dem Nutzen für die anderen. Beispiel: „Meine Ausbildung in Mentaltraining ermöglicht es mir, Texte zu schreiben, die nicht nur klingen, sondern wirken.“
3. Lass Persönlichkeit durchklingen
Eine persönliche Note macht dich greifbar. Das kann ein kurzer Satz zu deiner Motivation, deinem Arbeitsstil oder deiner Haltung sein: „Ich glaube daran, dass Sprache Ruhe schenken kann.“
Typische Stolperfallen vermeiden
- Fachchinesisch: Längere Aufzählungen von Methoden schrecken ab.
- Überbetonung von Ausbildungen: Kompetenz ist wichtig, aber nicht alles.
- Selbstinszenierung: Leser:innen suchen Authentizität, keine Selbstdarstellung.
Beispielaufbau für deine Über-mich-Seite
- Einstieg: Ein kurzer, persönlicher Satz („Sprache ist für mich mehr als ein Werkzeug – sie ist ein Raum, in dem Vertrauen entsteht.“)
- Motivation: Warum tust du, was du tust? („Mich bewegt, wie Menschen durch klare Worte Sicherheit finden können.“)
- Kompetenz: Ausbildungen und Erfahrung knapp, aber relevant.
- Haltung: Dein Wertefundament in einem Satz („Ich schreibe Texte, die berühren statt überreden.“)
- Ausblick: Einladung („Ich freue mich, dich mit Worten zu begleiten, die Klarheit schenken.“)
SEO für Über-mich-Seiten
Suchmaschinen sehen Über-mich-Seiten wie jede andere Seite. Deshalb lohnt es sich, auch hier Keywords einzubauen – subtil und sinnvoll.
Passende Keywords:
- Über-mich-Seite schreiben
- Texte für Coaches
- Website Texte Vertrauen
Beispiel: „Als Coach ist deine Über-mich-Seite entscheidend. Sie zeigt, wie du arbeitest – und welche Haltung dich ausmacht.“
Nähe durch klare Sprache
Eine gute Über-mich-Seite erzählt nicht deine ganze Geschichte. Sie macht sichtbar, wofür du stehst, und lädt Menschen ein, dir zu vertrauen.
Die Balance ist entscheidend: persönlich, aber nicht privat – professionell, aber nicht distanziert. Wenn deine Worte diese Mitte treffen, entsteht der wichtigste Effekt: Nähe.
Wenn du dir wünschst, dass deine Seite dich in deiner echten Sprache zeigt: Melde dich gerne bei mir oder besuche meine Angebotsseite wortnah. Ich freue mich, dich kennenzulernen.